Welche Efeu wächst schnell?
Efeu wächst oft unterschiedlich schnell. Die Sorte und der Standort spielen dabei eine große Rolle.
Welche Efeuarten wachsen besonders schnell?
Von den vielen Sorten zählt Hedera hibernica, auch Irischer Efeu genannt, zu den schnellsten. Diese Art kann bei guten Bedingungen bis zu 100 cm pro Jahr wachsen. Der Wuchs ist kräftig, die Triebe sind lang und haben größere Abstände zwischen den Blättern. Dadurch entsteht schnell eine blickdichte Wand, wenn die Pflanze an einem Zaun oder Gitter geführt wird. Hedera helix, der Gewöhnliche Efeu, wächst ebenfalls schnell, aber etwas kompakter. Hier liegt das Wachstum bei 50 bis 80 cm im Jahr. Die Blätter sind kleiner, dichter und die Struktur feiner. Beide Arten sind gut geeignet für eine Efeu heck, wobei Hedera hibernica bei schneller Begrünung bevorzugt wird. Bunte Sorten wie 'Goldheart' oder 'Glacier' wachsen dagegen langsamer und sind eher für kleinere Flächen oder Töpfe geeignet.
Welche Standortfaktoren beeinflussen das Wachstum?
Der Standort hat großen Einfluss auf das Wachstum von Efeu. Je mehr Licht vorhanden ist, desto kräftiger wachsen die Triebe. Trotzdem kommt Efeu auch gut im Schatten zurecht. Für besonders schnelles Wachstum ist ein humusreicher, feuchter, aber gut durchlässiger Boden wichtig. Auch der pH-Wert spielt eine Rolle – ideal ist ein Wert zwischen 6 und 7. Eine Heckenpflanzen wie Efeu profitiert von einem gleichmäßigen Feuchtigkeitsangebot, ohne Staunässe. Wird der Boden mit Kompost oder Mulch verbessert, fördert das die Wurzelbildung. In Trockenphasen oder bei jungen Pflanzen sollte regelmäßig gegossen werden. Eine Düngung im Frühjahr und Sommer unterstützt das Wachstum zusätzlich. Auch die Wahl des Pflanzortes – etwa entlang einer warmen, geschützten Mauer – kann den Wuchs positiv beeinflussen.
Wie wirkt sich der Rückschnitt auf das Wachstum aus?
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert den Neuaustrieb und die Verzweigung der Triebe. Wer den Efeu zwei- bis dreimal im Jahr schneidet, erhält eine dichte Hecke, die schnell in Form kommt. Auch ältere Pflanzen lassen sich problemlos zurückschneiden. Selbst ein starker Rückschnitt bis ins alte Holz ist möglich, da Efeu sehr regenerationsfähig ist. Wichtig ist, nicht während der Brutzeit von Vögeln zu schneiden, da Taxus, Thuja oder Efeu gern als Nistplatz genutzt werden. Junge Pflanzen sollten im ersten Jahr noch vorsichtig geschnitten werden, damit sie sich gut verwurzeln können. Danach fördert jeder Schnitt das Wachstum und sorgt für eine gleichmäßige Hecke.
Was ist beim Kauf von schnellwachsendem Efeu zu beachten?
Beim Kauf sollte auf die richtige Sorte geachtet werden. Für schnelles Wachstum ist Hedera hibernica die erste Wahl. Diese Pflanzen sind meist bereits an Bambusstäben hochgezogen und können sofort am Zaun weiterwachsen. Größere Pflanzen bedecken schneller die Fläche und benötigen weniger Exemplare pro Meter. Photinia, Cipres oder Ilex wachsen im Vergleich zum Efeu langsamer, sind aber in Kombination mit ihm gut nutzbar. Wer sofortigen Sichtschutz wünscht, kann auch fertige Efeuelemente wählen. Diese sind komplett bewachsen und bieten gleich nach dem Einpflanzen eine dichte Hecke. Wichtig ist auch, dass der Boden gut vorbereitet wird. Je besser die Bedingungen, desto schneller wächst der Efeu.
Wie lässt sich schnelles Wachstum dauerhaft erhalten?
Für dauerhaft schnelles Wachstum sind gleichmäßige Pflege und gute Standortbedingungen entscheidend. Eine Liguster oder Efeuhecke braucht regelmäßige Nährstoffe, Wasser und einen lockeren, durchlässigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor Austrocknung. Bei sehr trockenen Sommern hilft gezieltes Gießen. Auch der Schnitt ist wichtig, damit die Pflanze dicht und kräftig bleibt. Wird Efeu regelmäßig gepflegt, wächst er nicht nur schnell, sondern bleibt auch über viele Jahre eine gesunde, grüne Hecke.
Hedera hibernica wächst am schnellsten, besonders bei gutem Boden, regelmäßigem Schnitt und richtiger Pflege.