Welcher Efeu wächst langsam?
Manche Efeusorten wachsen langsam und sind deshalb ideal für kleine Gärten oder für weniger Arbeit beim Schneiden.
Warum langsam wachsender Efeu eine gute Wahl ist
Langsam wachsende Efeupflanzen sind besonders pflegeleicht und benötigen weniger Schnitt. Das macht sie ideal für Bereiche, in denen nicht viel Platz oder Zeit zur Verfügung steht. Während Sorten wie Hedera hibernica bis zu 150 cm pro Jahr wachsen, entwickeln sich manche buntlaubigen Sorten deutlich langsamer. Diese Eigenschaft kann hilfreich sein, wenn die Efeu heck nicht zu schnell zu groß werden soll. Besonders in kleinen Gärten oder an Balkonen ist das ein Vorteil. Langsam wachsende Sorten lassen sich einfacher formen und bleiben länger in der gewünschten Höhe und Breite. Auch das Risiko, dass der Efeu andere Pflanzen überwuchert oder sich zu stark ausbreitet, ist bei langsam wachsendem Efeu geringer. So bleibt die Struktur im Garten besser erhalten. Außerdem ist das Erscheinungsbild oft feiner, da der Wuchs kompakter bleibt. Bei regelmäßigem Schnitt lässt sich auch ein dichter, gleichmäßiger Sichtschutz schaffen. Wichtig ist, bei der Auswahl auf die Sorte zu achten, denn nicht jede Hedera-Art wächst gleich schnell.
Diese Efeusorten wachsen besonders langsam
Die bekanntesten langsam wachsenden Efeusorten sind Hedera helix ‘Goldheart’ und Hedera helix ‘Glacier’. Beide Sorten zeichnen sich durch ihr buntes Laub und ihren langsamen, kontrollierten Wuchs aus. ‘Goldheart’ hat grün-gelbe Blätter mit einem gelben Herz in der Mitte, während ‘Glacier’ silbergrau mit weißem Rand erscheint. Diese Pflanzen wachsen meist nur 20 bis 40 cm pro Jahr, was deutlich weniger ist als bei grünblättrigen Sorten. Das macht sie ideal für kleine Hecken, dekorative Kübel oder zur Bepflanzung von Pergolen. Sie benötigen auch weniger Pflege als schnell wachsende Sorten, da ein bis zwei Schnitte im Jahr oft ausreichen. Auch in Kombination mit anderen Heckenpflanzen wie Thuja, Taxus oder Photinia fügen sie sich gut ein, ohne die anderen Pflanzen zu verdrängen. Bei Cipres oder Liguster sorgt der langsamere Wuchs ebenfalls für ein harmonisches Gesamtbild. Buntlaubige Efeusorten bevorzugen etwas mehr Licht, um ihre Farbe zu behalten, sind aber insgesamt sehr robust. Im Winter kann die Farbe intensiver wirken, besonders bei kalten Temperaturen. Auch Ilex passt gut in Kombination mit diesen Sorten, da der Efeu nicht zu stark in dessen Bereich wächst. Die langsam wachsenden Arten sind meist kleiner in der Blattgröße, was für eine feinere Heckenstruktur sorgt. So entsteht ein eleganter, pflegeleichter Sichtschutz, der auch optisch überzeugt.
Langsam wachsender Efeu ist die ideale Wahl für kleine Flächen, ruhige Gartenbilder und alle, die wenig Pflegeaufwand wünschen.