Wie oft sollte ich Efeu gießen?
Wie oft gegossen werden muss, hängt vom Wetter, dem Boden und dem Standort ab. Mit dem richtigen Gießrhythmus wächst Efeu kräftig und gesund.
Wasserbedarf in den ersten Wochen nach der Pflanzung
Nach dem Pflanzen ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig. Die jungen Wurzeln sind noch kurz und können Wasser nur aus der obersten Erdschicht aufnehmen. Deshalb sollte in den ersten vier bis sechs Wochen nach dem Pflanzen zwei- bis dreimal pro Woche gegossen werden – bei trockener Witterung sogar häufiger. Der Boden darf dabei nicht austrocknen, aber auch nicht zu nass sein. Am besten morgens oder abends gießen, damit das Wasser gut in den Boden eindringt und nicht gleich verdunstet. Ein gut vorbereiteter Boden mit Kompost oder Pflanzerde speichert das Wasser besser. Besonders bei warmem Wetter oder windigen Tagen ist die Verdunstung hoch, daher braucht Efeu heck in dieser Zeit zusätzliche Wassergaben. Wenn mehrere Pflanzen nebeneinander gesetzt wurden, sollte jede Pflanze gezielt an der Basis gegossen werden. So kann sich der Wurzelballen gut mit Wasser vollsaugen und die Pflanze schnell anwachsen.
Gießverhalten bei eingewurzelten Efeupflanzen
Ist die Heckenpflanzen-Struktur einmal gut verwurzelt, braucht Efeu deutlich weniger Wasser. Eine eingewurzelte Pflanze versorgt sich meist selbstständig aus tieferen Bodenschichten – besonders bei humusreichem, leicht feuchtem Boden. Trotzdem ist bei längerer Trockenheit oder im Hochsommer zusätzliche Wassergabe ratsam. Einmal wöchentlich kräftig wässern reicht in der Regel aus. Wichtig ist: lieber seltener und dafür durchdringend gießen, als jeden Tag nur oberflächlich. Das fördert tiefe Wurzeln und macht die Pflanze widerstandsfähiger gegen Trockenperioden. Auch im Halbschatten oder Schatten braucht Efeu weniger Wasser als in voller Sonne. Trotzdem sollte regelmäßig geprüft werden, ob der Boden unter der Mulchschicht noch feucht genug ist. Im Herbst und Winter ist Gießen normalerweise nicht nötig. Nur bei langen Trockenphasen ohne Regen, vor allem bei frostfreiem Wetter, kann leichtes Gießen sinnvoll sein.
Besondere Hinweise für Efeu im Topf oder auf dem Balkon
Efeu in Kübeln oder Töpfen hat einen höheren Wasserbedarf als im Gartenboden. Die Erde trocknet schneller aus, und die Pflanze kann nicht auf tiefere Wasserschichten zugreifen. Besonders im Sommer muss fast täglich geprüft werden, ob die Erde noch feucht ist. Ideal ist es, früh morgens oder spät abends zu gießen. Dabei sollte so lange gegossen werden, bis das Wasser unten aus dem Topf abläuft. Staunässe im Untersetzer vermeiden – das kann zu Wurzelfäule führen. Eine gute Drainage im Topf ist wichtig. Kies oder Tonscherben am Boden helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten. Im Winter nur sparsam gießen. Auch wenn der Efeu immergrün bleibt, verdunstet bei Kälte kaum Wasser. Etwa einmal pro Woche reicht bei frostfreiem Wetter aus.
Fehler beim Gießen vermeiden
Ein häufiger Fehler beim Efeu ist das falsche Gießen. Zu wenig Wasser führt zu schlaffen, trockenen Blättern. Zu viel Wasser verursacht gelbe Blätter, Wurzelfäule und langsames Wachstum. Der Boden sollte nie dauerhaft nass sein. Eine Mulchschicht aus Rinde hilft, die Feuchtigkeit länger zu halten und die Verdunstung zu reduzieren. Bei Lehmböden das Gießen besser dosieren – diese speichern Wasser länger. Bei Sandböden hingegen öfter gießen, da das Wasser schneller versickert. Eine gute Methode ist die Fingerprobe: Ist der Boden etwa 2–3 cm unter der Oberfläche trocken, sollte gegossen werden. An Regentagen nicht zusätzlich gießen. Efeu ist sehr robust und kommt mit kurzen Trockenphasen besser zurecht als mit zu viel Wasser.
Fazit zum Gießen von Efeu
Efeu benötigt in der Anfangszeit viel Wasser. Später reicht gelegentliches Gießen, besonders bei Trockenheit oder in Töpfen. So bleibt die Pflanze gesund.